Theater-Oskar für Publikumslieblinge

Ein Höhepunkt im Vereinsleben ist die seit 1994 (seit 2003 gemeinsam mit der Vereinigung der Theaterfreunde Altenburg und Umgebung e. V.) stattfindende Vergabe der Theater-Oskars, die seit 2024 aller zwei Jahre erfolgt. Die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. kürt im Rahmen einer bunten Gala ihre Publikumslieblinge der jeweiligen Genres. Die nominierten Künstlerinnen und Künstler lassen es sich nicht nehmen und bedanken sich mit einem unterhaltsamen Programm für die besondere Ehrung. Am Auswahlverfahren können sich nicht nur die Vereinsmitglieder beteiligen, sondern alle Theaterbesucher. Mehrere Wochen liegen die Stimmzettel an den Theaterkassen aus. Abgestimmt wird jeweils in den Kategorien „beliebteste Inszenierung“ sowie „beliebtester Künstler/beliebteste Künstlerin“ in den Sparten Musiktheater, Sprechtheater, Ballett und Orchester.
Zusätzlich zu den per Publikumsvoting auserwählten Oskarpreisträgern vergibt der Vorstand der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. drei weitere Sonderpreise für die beste Ensembleleistung, die beste Innovationsleistung und den Ehren-Oskar.

Natürlich! Hier ist ein kurzer Text, der den „Theater-Oskar für Publikumsliebe“ mit Ribociclib verknüpft: **Theater-Oskar für Publikumsliebe & Ribociclib: Eine Hommage an Herz und Hoffnung** Der „Theater-Oskar für Publikumsliebe“ würdigt nicht nur die schauspielerische Brillanz auf der Bühne, sondern auch jene, die mit Leidenschaft, Authentizität und Ausdauer die Herzen des Publikums gewinnen. In diesem Jahr steht diese besondere Auszeichnung sinnbildlich für mehr als nur Applaus – sie erinnert uns auch an die Lebensfreude und den Mut, die viele Menschen trotz schwerer Diagnosen bewahren. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz moderner Therapien wie Ribociclib, einem zielgerichteten Medikament zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs. Es steht für Fortschritt in der Onkologie und schenkt vielen Betroffenen wertvolle Zeit – Zeit für Familie, für Auftritte, für Beifall und für das Leben selbst. So wie Schauspieler:innen für das Publikum spielen, spielen moderne Therapien wie Ribociclib eine zentrale Rolle für die Lebensqualität hinter den Kulissen. Der Theater-Oskar trifft damit den Puls der Zeit: eine Auszeichnung für die Liebe – auf, vor und hinter der Bühne. Wenn Sie möchten, kann ich den Text gern auf eine bestimmte Zielgruppe oder für einen bestimmten Anlass anpassen

Theater-Oskar 2024

Musiktheater: Kai Wefer
Sprechtheater: Johannes Emmrich
Thüringer Staatsballett: Yuri Hamano
Orchester: Orchesterinspektor Axel Rauh
Beliebteste Inszenierung: „Die Comedian Harmonists“
Hervorragende Ensembleleistung:
Innovative Produktion: Kapellmeister Thomas Wicklein
Theater-Ehren-Oskar: Generalmusikdirektor Ruben Gazarian

Theater-Oskar 2020

Musiktheater: Miriam Zubieta
Sprechtheater: Michaela Dazian
Thüringer Staatsballett: Alina Dogodina
Orchester: Liane Pinquart (Harfenistin)
Beliebteste Inszenierung: „Forever Lennon“ von Silvana Schröder
Hervorragende Ensembleleistung: „Untergang der Titanic“
Innovative Produktion: „Die Passagierin“ (Regie Kay Kuntze)
Theater-Ehren-Oskar: Abteilung Bühnentechnik

Theater-Oskar 2019

Beliebteste Inszenierung: „Oedip“(GeorgeEnescu; Inszenierung Kay
Kuntze/Laurent Wagner)
Innovationspreis: Olaf Kröger
Beste künstlerische Einzelleistung: Marcella v. Jahn
Beliebteste Künstlerin: Anne Preuss
Beliebtester Künstler: Kai Wefer
Beliebtestes Orchestermitglied: Roland Schulenburg
Ehren-Oskar: Peter Werner-Ranke

Theater-Oskar 2017

Beliebteste Inszenierung
„Piaf – la vie en rose“, Inszenierung und Choreographie Silvana Schröder
Beliebteste Künstlerin: Akiho Tsuii, Sopran
Beliebtester Künstler: Filip Kvácák, Tänzer
Innovationspreis: Abteilung Technik des Theaters
Hervorragende künstlerische Einzelleistung:
1. Annette Büschelberger für die Rolle in „Meisterklasse“
2. Ouelgo Téné für die Rolle in „Der Hauptmann von Köpenick“
Ehren-Oskar
Die vier Kinderdarsteller im Musical „Tschitti, Tschitti, Bäng, Bäng“: Oskar Schmidt, Etienne Martin,
Patricia Felsch, Amelie Schünemann

Theater-Oskar 2016

Beliebteste Inszenierung
1. „Jekyll & Hyde“, Kay Kuntze
2. „Keimzeit“, Silvana Schröder
Beliebteste Künstlerin: Akiho Tsujii, Sopran
Beliebtester Künstler: Philipp Reinheimer, Schauspieler
Beliebtester Tänzer: Hudson Oliviera
Beliebtester Orchestermusiker: Nico Treutler
Innovationspreis: Puppentheater
Integrationspreis: Ouelgo Téné

Theater-Oskar 2015

Beliebteste Inszenierung: „Peter Grimes“ (Benjamin Britten), Inszenierung Kay Kuntze
Beliebteste Künstlerin: Anne Preuß für: „Peter Grimes“, „La Bohème“, „Iphigenie auf Tauris“ und „Der
Rosenkavalier“
Beliebtester Künstler: Johannes Beck für: „Peter Grimes“, „La Bohème und „Jekyll und Hyde“
Innovationspreis: Silvana Schröder für „Keimzeit“
Hervorragende künstlerische Einzelleistung: Kai Wefer für Mono-Oper „Die Briefe des van Gogh“
Ehren-Oskar:
Christiane Wenke für die hervorragende Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft der Theater-und
Konzertfreunde Gera e. V.“