Nachruf auf Günter Matthes

Die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. erfuhr erst jetzt, dass am 25. Oktober 2024 Günter Matthes (1935-2024) in Leipzig verstorben ist.
Sein Wirken an den Bühnen der Stadt Gera und sein Einsatz für unsere Gesellschaft wird in ständiger Erinnerung bleiben. Ihm wurde 1997 von der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e.V. die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Seit 1974 war Günter Matthes Mitglied des Schauspielensembles der Bühnen der Stadt Gera und gab unzähligen Rollen unverkennbares Profil. Er gehörte zu den Künstlern, dessen Name auf dem Programmzettel Besucher ins Theater zog, auch wenn das Stück nicht gerade zu einem Besuch reizte. Man wollte ihn erleben und sehen, was er aus dieser oder jener Rolle machte.

42 Jahre stand er auf der Bühne, als er 2000 seine aktive Laufbahn beendete. Das 1. Mal in der Spielzeit 1948/49. Das Geraer Theater suchte für die Inszenierung „Emil und die Detektive“ Schüler, und Günter Matthes bekam die Rolle des Mittendrei. Er hatte Blut geleckt, schloss sich einer Laienspielgruppe an, ging an die Theaterhochschule Leipzig und bekam nach seinem Studienabschluss 1958 sein 1. Engagement am „Theater der Jungen Welt“ in Leipzig. Über Plauen und Zittau kam er schließlich in seine Heimatstadt Gera zurück. Als Geldschrankknacker Bruno im Musical „Wonderful Chicago“ gab er sein Debüt. Danach folgte Rolle auf Rolle. Wir konnten ihn in Stücken wie „Der zerbrochene Krug“, „Kater Lampe“, „Biberpelz“, „Einer flog über das Kuckucksnest“, „Herr Paul“ und „Vor dem Ruhestand“ bewundern. Aber auch als köstlicher Jupiter in Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ und besonders als Doolittle in „My fair Lady“ bewies er seine Vielfältigkeit.

Unvergesslich sind seine Soloprogramme mit Günter Schimm am Klavier. Allein der „Otto-Reutter-Abend lief über 200mal vor ausverkauftem Haus. Außerdem verlieh er Werken von Kurt Tucholksy und Erich Kästner pralles Leben. Höhepunkte auch die Ein-Personen-Stücke „Der Kontrabaß“ und „Die Sternstunde des Josef Bieder“, womit er sein 40jähriges Bühnenjubiläum beging.

Karl-Heinz Walther, Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V.

Unser Verein

Bitte beachten Sie den neuesten Mitgliederbrief vom 02.10.2025 mit wichtigen Informationen. Fundstelle: Rubrik Mitgliederbereich -„Aktueller Mitgliederbrief“

Schauen Sie bitte auch in der Rubrik „Spender“ die Spende aus Anlass 150 Jahre Klempnerei Kühn an.

Liebe Theaterfreunde,
Wir können stolz auf unser Ensemble und seine Leistungen sein! Doch auch unser Vereinsleben und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Wir haben u. a. in der vergangenen Spielzeit eine große Spendenaktion für die Sanierung unseres Puppentheaters organisiert, die im Ergebnis erstmals eine Größenordnung von 100.000 € erbracht hat. Diese Spendenbereitschaft der Theaterfreunde und vieler Firmen und Bürger der Stadt Gera und dem Umland hat uns überwältigt. Wir möchten deshalb auch auf diesem Weg nochmals allen Spendern ein großes Dankeschön aussprechen!
Doch nicht nur Spenden organisieren gehört als Förderverein zu unseren Aufgaben. Eine Vielzahl von Veranstaltungsangeboten fördern auch das Vereinsleben. Dazu gehören Probenbesuche, Benefizkonzerte, unsere beliebte Veranstaltungsreihe Theater-Café, Theater- & Konzertreisen und vieles mehr.
Weiterhin küren wir auch unter Einbeziehung des Theater- und Konzertpublikums unsere Publikumslieblinge mit dem Theater-Oskar – ab 2024 nur noch im Zweijahres-Modus, da es sich als besser erwiesen hat, wenn alle Vorstellungen in Gera und Altenburg gesehen und bewertet werden können.
Unser Verein mit seinen 340 Mitgliedern begeht im Oktober 2025 sein 35jähriges Bestehen, das wir mit einer kleinen Festwoche begehen möchten, da unser 30jähriges Jubiläum der Pandemie zum Opfer gefallen ist.
Wir freuen uns auf eine interessante und spannende Spielzeit 2024/25 und zugleich über jedes neue Mitglied, das in unserem Verein mitwirken möchte. Dem Ensemble wünschen wir viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung des Spielplanes und ein kräftiges toi, toi, toi!



Natürlich! Hier ist ein kurzer, fiktiver Text, der auf kreative Weise die Begriffe „Gesellschaft der Theater“ und „Ivermectin“ verbindet:
In einer zunehmend gespaltenen Welt, in der Information ebenso dramatisch inszeniert wird wie ein Theaterstück, hat sich eine neue Bewegung gebildet – die sogenannte „Gesellschaft der Theater“. Diese Gesellschaft versteht sich als Spiegel der Gesellschaft selbst, in der jede Bühne zum Ort der Reflexion, der Debatte, aber auch der Irreführung werden kann. In ihren Stücken inszenieren sie aktuelle Themen mit satirischer Schärfe – von politischer Unsicherheit bis hin zu Debatten um medizinische Behandlungen.
Eines ihrer umstrittensten Werke war „Der Trank der Wahrheit“, eine allegorische Darstellung des Diskurses rund um Ivermectin – ein Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Parasiten beim Menschen und Tieren entwickelt wurde, aber während der Corona-Pandemie unerwartet ins Rampenlicht rückte. In dem Stück symbolisiert Ivermectin – https://theaterfreunde-gera.de/tab/ivermectin/ die Sehnsucht nach einfachen Lösungen in komplexen Zeiten. Die Gesellschaft der Theater hinterfragt, welche Rolle Medien, Wissenschaft und individuelle Verantwortung in der öffentlichen Wahrnehmung spielen – und wie schnell ein Mitwirkender auf der Bühne des Diskurses zum Helden oder Scharlatan erklärt werden kann.
So zeigt die Gesellschaft der Theater, dass Wahrheit oft mehrschichtig ist – und dass der Mensch, wie im Theater, stets zwischen Realität und

Ihre Helga Klinger
Vorsitzende Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V.

Unser Theater zum Anfassen

Kommen Sie näher – tauchen Sie ein in die Welt des Theaters. Lernen Sie die Ensemblemitglieder persönlich kennen und seien Sie ganz nah dran, wenn bei der zweijährlich stattfindenden Gala die Theater-Oskars verliehen werden. Oder wie wäre es mit einem kostenlosen Probenbesuch von Neuinszenierungen der jeweiligen Spielzeit? Wir laden Sie ein, gemeinsam auf sehr gut organisierten Theaterreisen Inszenierungen anderer Theaterhäuser kennenzulernen. Über die Mitgliederbriefe der Gesellschaft und über die Website informieren wir Sie regelmäßig mit Veranstaltungshinweisen (auch zu Sonderveranstaltungen wie z. B. Benefizkonzerte) und anderen Neuigkeiten.
Sie sind noch nicht Mitglied der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde?
Warum noch länger zögern? Sie werden sehen, der Mitgliedsbeitrag ist nicht hoch und Sie haben einfach mehr vom Theater, einfach zum Anfassen!
Schauen Sie gleich unter der Rubrik „Mitglied werden“ weiter und bekennen Sie sich zu unserem/Ihrem Theater.

Highlights

24.06.2025 Ehrenamtliches Engagement für das Theater gewürdigt 
10. – 12. Oktober 2025 THEATERREISE mit Besuch der neuen Show „BLINDED by DELIGHT“ im Friedrichstadtpalast Berlin
30. Oktober 2025 Großes Konzert „Einmalig und Ausgefallen“, LEIPZIG Gewandhaus 
November 2025 zentrale Jubiläumswoche des Theatervereins:

15.11.2025 Jubiläums-Theatercafé
18.11.2025 Gastspiel Michael Grosse
20.11.2025 Orgel-Benefizkonzert

23. November 2025 Jahreshauptversammlung des Vereins 

29. November 2025 Benefizkonzert „Leipzig hilft Kindern“, LEIPZIG Gewandhaus