Zum Programm der Spielzeit 2021/2022
Hier kommen Sie zum Programm und Ticket-Shop
Zur Geschichte des Schauspiel-Theaters in Gera
In Gera wird bereits seit 1615 Theater gespielt, und zwar im Komödienhaus, welches im Kollegienhof, einem Teil des alten Gymnasiums stand. Bei Stadtbränden vernichtet, wird es zwei Mal wieder aufgebaut.
- 1787 wird der erste feste Theaterbau in Gera eröffnet. Bespielt wird er von der „Gesellschaft deutscher Schauspieler“ unter Theaterdirektor Samuel Meddox. Aufgeführt werden Schauspiele, Opern und Singspiele.
- 1822 entsteht ein massiver Theaterbau am jetzigen Puschkinplatz mit dem Namen „Theater in Gera“.
- 1834 wird das Theater vom Fürsten übernommen und in „Fürstliches Theater in Gera“ 1849 umbenannt.
In diesem Haus gastiert auch mehrmals Albert Lortzing. - 1902 Eröffnung des neuen Theaterhauses – das Schauspielensemble stellt sich mit Ausschnitten aus „Iphigenie auf Tauris“, „Minna von Barnhelm“ und „Wallensteins Lager vor“
- In den 20ger Jahren bringt das Schauspiel unter dem Chefdramaturgen Erbprinz Heinrich XLV. Werke junger Autoren auf die Bühne – Brecht, Zuckmayer, Barlach, Feuchtwanger … Das Reußische Theater wird zum Sprungbrett junger Künstler (z. B. Bernhard Minetti, Hans Otto, Will Quadflieg, Friedrich Domin, Susanne von Almassy, Dorothea Neff …)
- In den 50er/ 60er Jahren stehen neben dem klassischen Schauspielrepertoire Werke der sozialistischen Dramatik auf dem Spielplan.
Künstler wie Rolf Hoppe, Jürgen Hentsch, Dieter Wien, Wolf-Dieter Panse, Erich Gerberding, Barbara Adolph… beginnen ihre Kariere - In den 80er Jahren erzeugen Aufführungen u. a. von „Mephisto“, „Amadeus“ , „Einer flog über das Kuckucksnest“ allgemeines Aufsehen.
- 2012 Bernhard Stengele wird Schauspieldirektor und engagiert Künstler aus Burkina Faso
- 2014 „Die Frauen von Troja“ werden gemeinsam mit griechischen und türkischen Künstlern inszeniert und auch in deren Ländern aufgeführt.
Das Ensemble
Das Ensemble wird vom Schauspieldirektor Manuel Kressin geleitet und besteht aus fünf Schauspielerinnen (Alexandra Sagurna, Nolundi Tschudi, Michaela Dazian, Ines Buchmann, Mechthild Scrobanita), acht Schauspielern (Maximilian Popp, Johannes Emmrich, Ioachim Zarculea, Manuel Struffolino, Danijel Gavrilovic, Thorsten Dara, Bruno Beeke, Thomas C. Zinke, Sebastian Schlicht, dem Schauspielkapellmeister Olav Kröger und der Dramaturgin für Schauspiel und Puppentheater Svea Haugwitz.