Zum Programm der Spielzeit 2021/2022
Hier kommen Sie zum Programm und Ticket-Shop
Zur Geschichte des Musiktheaters
1916 zur Befriedigung von Zuschauerwünschen wird ein Operettenensemble aufgestellt
1919 auflösen des Operettenensembles und Gründung eines festen Opernensembles –
klassisches Opernrepertoire und modernes Musiktheater stehen gleichberechtigt
auf dem Spielplan
1920 erste zyklische Aufführung des „Ring der Nibelungen“ von R. Wagner
seit den 70ger Jahren regelmäßige Aufführungen von wiederentdeckten Opern
des 20. Jh.
2015 mit einem zahlenmäßig minimalen Musikensemble (sechs Sänger, drei Sänge-
rinnen) werden anspruchsvolle Operninszenierungen (z. B. „Peter Grimes“, „Jenufa“,
„Briefe des van Gogh“, „Der Rosenkavalier“ …) auf die Bühnen gebracht.
Zum Ensemble
Das Musiktheater steht unter der Leitung von Operndirektor Kay Kuntze. Sängerinnen: Anne Preuß (Sopran), Miriam Zubieta (Sopran), Christel Loetzsch (Mezzosopran). Sänger: Kai Wefer (Bariton), Johannes Beck (Bariton), János Ocsovai (Tenor), Timo Rößner(Tenor), Alejandro Lárraga Schleske (Bariton) Ulrich Burdack (Baß). Der Opernchor (11 Herren, 11 Damen) und der Philharmonische Chor stehen unter der Leitung von Chordirektor Gerald Krammer.