Konzert

Zum Programm der Spielzeit 2021/2022

Hier kommen Sie zum Programm und Ticket-Shop


Zur Geschichte des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera

Die Ursprünge des imposanten Philharmonischen Orchesters gehen auf bescheidene Anfänge in früheren Jahrhunderten auf Hoftrompeter, Stadtpfeiffer, eine Hofkapelle und eine Currende zurück. Die Gründung eines „Collegium musicum“ und einer „Musikalischen Gesellschaft“ im 18. Jahrhundert sowie eines „Musikalischen Vereins“ im 19. Jahrhundert gaben dem Musikleben einen gewaltigen Aufschwung. Zudem wurde die Hofkapelle von Greiz nach Gera verlegt.

Es folgten dann…

  • 1888 Gründung der Reußischen Hofkapelle
  • 1902 nun Orchester des „Fürstlichen Hoftheaters“
  • 1905 Vergrößerung durch Vereinigung mit der Stadtkapelle
  • 1919 „Reußische Kapelle“ für Konzerte und Opernaufführungen
  • 1945 Sinfonieorchester Gera
  • 1987 Verleihung des Titels „Philharmonisches Orchester“
  • 2001 Vollendung der Fusion mit der Landeskapelle Altenburg

Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera

Das Philharmonische Orchester steht unter der Leitung von GMD Laurent Wagner, Kapellmeister ist Thomas Wicklein, Takahiro Nagasaki ist Dirigent und Korrepetitor.

  • 1. Violine: 13 MusikerInnen
  • 2. Violine: 10 MusikerInnen
  • Viola: 7 MusikerInnen
  • Violoncello: 6 MusikerInnen
  • Kontrabaß:  4 MusikerInnen
  • Flöte: 4 MusikerInnen
  • Oboe: 3 MusikerInnen
  • Klarinette: 5 MusikerInnen
  • Fagott:  4 MusikerInnen
  • Horn:  6 MusikerInnen
  • Trompete:  4 MusikerInnen
  • Posaune: 4 MusikerInnen
  • Tuba: 1 Musiker
  • Pauke/Schlagzeug: 3 MusikerInnen
  • Harfe: 1 Musikerin