Zum Programm der Spielzeit 2021/2022
Hier kommen Sie zum Programm und Ticket-Shop
Zur Geschichte des Balletts
.1921 Gründung einer eigenständigen Tanzgruppe
1925 Tanzensemble unter Yvonne Georgi bringt modernen Ausdruckstanz, der beim
Publikum keinen Anklang findet – das Ende des Tanztheaters
1937 Wiederaufbau einer Ballettgruppe, die auch eigene Ballettaufführungen gestaltet.Nach dem Krieg besteht die Tanzgruppe aus 10-12 Damen, geleitet wird sie seit 1939 von Inge Ziegler.
1952 übernimmt die erfahrene Choreographin Alice Uhlen von Gregory die Leitung für eine Spielzeit.
1956 bis 1962 entwickelt Ruth Wolf die Tanzgruppe zu einem Ballettensemble.
1962 bis 1971 setzt Horst Jentsch diese Arbeit und Entwicklung fort.
1973 übernimmt Inge Berg-Peters die Leitung des Ballettensembles.
1976 Geraer Ballett-Tage finden erstmalig statt
1985 Ballettdirektorin Inge Berg-Peters vergrößert das Ensemble auf 35 Tänzer/innen
1993 Peter Werner wird für zwei Spielzeiten Leiter des Balletts.
2000 Silvana Schröder wird neue Ballett-Direktorin
2009 Ende der Ballett-Tage
2013 das Ballettensemble mit 22 Tänzer/innen wird „Thüringer Staatsballett“ unter der
Leitung von Ballettdirektorin Silvana Schröder
2015 Festwoche „Das Thüringer Staatsballett lädt ein“
Das Ensemble des Thüringer Staatsballetts
Das Thüringer Staatsballett wird geleitet von der Ballettdirektorin Silvana Schröder, Managerin des Thüringer Staatsballetts ist Franziska Mölle. Das Ensemble besteht aus 22 Tänzerinnen und Tänzern sowie 12 Eleven. Trainings- und BallettmeisterIn: Maud Wachter-Trémeau, Voktor Koldamov und Vitalij Petrov. Ballettrepetitoren: Simona-Laura Hanga, Jihye Ha, Masako Katano-Dorsch.